Technologie: Nachrichten aus Wissenschaft, Bio und Technik

310 readers
1 users here now

Eine Community um Nachrichten aus Wissenschaft, Medizin und Technik zu sammeln und zu diskutieren.

founded 10 months ago
MODERATORS
1
 
 
2
 
 
3
 
 

Archiv

The pursuit of non-volatile memory with program speeds below one nanosecond, beyond the capabilities of non-volatile flash and high-speed volatile static random-access memory, remains a longstanding challenge in the field of memory technology1. Utilizing fundamental physics innovation enabled by advanced materials, series of emerging memories2,3,4,5 are being developed to overcome the speed bottleneck of non-volatile memory. As the most extensively applied non-volatile memory, the speed of flash is limited by the low efficiency of the electric-field-assisted program, with reported speeds much slower than sub-one nanosecond. Here we report a two-dimensional Dirac graphene-channel flash memory based on a two-dimensional-enhanced hot-carrier-injection mechanism, supporting both electron and hole injection. The Dirac channel flash shows a program speed of 400 picoseconds, non-volatile storage and robust endurance over 5.5 × 106 cycles. Our results confirm that the thin-body channel can optimize the horizontal electric-field (Ey) distribution, and the improved Ey-assisted program efficiency increases the injection current to 60.4 pA μm−1 at |VDS| = 3.7 V. We also find that the two-dimensional semiconductor tungsten diselenide has two-dimensional-enhanced hot-hole injection, but with different injection behaviour. This work demonstrates that the speed of non-volatile flash memory can exceed that of the fastest volatile static random-access memory with the same channel length.

DeeopL:

Das Streben nach nichtflüchtigen Speichern mit Programmiergeschwindigkeiten von weniger als einer Nanosekunde, die über die Möglichkeiten von nichtflüchtigen Flash-Speichern und flüchtigen statischen Hochgeschwindigkeitsspeichern mit wahlfreiem Zugriff hinausgehen, bleibt eine langjährige Herausforderung im Bereich der Speichertechnologie1. Unter Nutzung grundlegender physikalischer Innovationen, die durch fortschrittliche Materialien ermöglicht werden, werden derzeit eine Reihe neuer Speicher entwickelt, um den Geschwindigkeitsengpass bei nichtflüchtigen Speichern zu überwinden. Als der am weitesten verbreitete nichtflüchtige Speicher ist die Geschwindigkeit des Flash-Speichers durch die geringe Effizienz des durch ein elektrisches Feld unterstützten Programms begrenzt, wobei die berichteten Geschwindigkeiten6,7,8,9,10 viel langsamer als eine Nanosekunde sind. Hier berichten wir über einen zweidimensionalen Dirac-Graphen-Kanal-Flash-Speicher, der auf einem zweidimensional verstärkten Hot-Carrier-Injektionsmechanismus basiert und sowohl Elektronen- als auch Löcher-Injektion unterstützt. Der Dirac-Kanal-Flash zeigt eine Programmgeschwindigkeit von 400 Pikosekunden, nichtflüchtige Speicherung und robuste Ausdauer über 5,5 × 106 Zyklen. Unsere Ergebnisse bestätigen, dass der Dünnkörperkanal die horizontale Verteilung des elektrischen Feldes (Ey) optimieren kann, und die verbesserte Ey-unterstützte Programm-Effizienz erhöht den Injektionsstrom auf 60,4 pA μm-1 bei |VDS| = 3,7 V. Wir stellen auch fest, dass der zweidimensionale Halbleiter Wolframdiselenid eine zweidimensional verstärkte Heißlochinjektion aufweist, allerdings mit einem anderen Injektionsverhalten. Diese Arbeit zeigt, dass die Geschwindigkeit eines nichtflüchtigen Flash-Speichers die des schnellsten flüchtigen statischen Direktzugriffsspeichers mit der gleichen Kanallänge übertreffen kann.

4
 
 

Archiv

DeepL:

Candida auris ist ein beängstigender Hefepilz. Er wurde erstmals 2009 im entzündeten Gehörgang eines siebzigjährigen Mannes aus Tokio entdeckt.
Innerhalb eines Jahrzehnts fanden Forscher den Pilz bei kranken Menschen in aller Welt. C. auris ist häufig resistent gegen Desinfektionsmittel und Antimykotika und kann nur schwer abgetötet werden. Zwischen 30 und 60 % der Infizierten sterben. 3,8 Millionen Menschen sterben jedes Jahr an Infektionen, die durch C. auris und andere Pilze verursacht werden. Die Zahl der jährlichen Todesfälle durch Pilzinfektionen hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Related Understanding pathogen emergence through the lens of Candida auris Pathogene Pilze stellen einzigartige Herausforderungen dar, deren Bewältigung innovative Ansätze in Wissenschaft und Politik erfordert. Doch trotz der wachsenden globalen Bedrohung durch arzneimittelresistente Pilze spielen solche Infektionen in Diskussionen über Antibiotikaresistenzen nur selten eine große Rolle. Zwei in diesem Monat veröffentlichte Berichte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (siehe go.nature.com/3rniybw) - die ersten Analysen der Organisation zu Tests und Behandlungen von Pilzinfektionen - machen das Ergebnis dieser Vernachlässigung deutlich. Nur drei Medikamente gegen die Pilze, die die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit darstellen, befinden sich im fortgeschrittenen Stadium der klinischen Prüfung. Forscher, politische Entscheidungsträger und die Industrie müssen rasch gemeinsam handeln, um die Behandlungspipeline aufzustocken und auch die Wirksamkeit der bereits eingesetzten Pilzmedikamente zu schützen.

5
 
 

Viele Folgen des Tonga-Ausbruchs 2022 versteht die Wissenschaft erst heute. Eine neue Studie zeigt, dass die Eruption noch den darauffolgenden Winter in Europa kälter machte

archive.is

6
 
 
7
8
7
submitted 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago) by D_a_X@feddit.org to c/technologie@feddit.org
9
 
 

Archiv

Hier der Link zur Berechnung der Wellenmuster

10
 
 
11
12
13
14
 
 

Sightseeing zwischen Wolkenkratzern, Platz nehmen im Cockpit eines Flugzeugs: Golem.de hat das Holodeck eines deutschen Start-ups ausprobiert.

Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI:

Das deutsche Start-up Unware hat ein Holodeck entwickelt, das ohne VR-Brillen auskommt und eine immersive Erfahrung bietet. Die Technologie ermöglicht natürliche Interaktionen und eignet sich für verschiedene Anwendungen wie Verkauf, Training und Prototypensimulation.

Das Holodeck verwendet Kameras und Projektoren, um eine realistische Umgebung zu schaffen, die auf Kopfbewegungen reagiert. Es ist skalierbar und soll langfristig größer und leistungsfähiger werden. Unware arbeitet eng mit Kunden und Partnern wie Nvidia und Epic Games zusammen, um die Technologie weiterzuentwickeln.

Trotz der beeindruckenden Technik zögern einige Kunden noch, in diese disruptive Innovation zu investieren.

15
16
 
 
17
 
 
18
19
 
 
20
 
 

cross-posted from: https://feddit.org/post/7783865

Hat jemand aktuelle Informationen wann Magenta in Österreich RCS für iOS unterstützen wird? 2025 ist mein Stand aus 12/2024.

21
 
 
22
 
 
23
 
 
24
 
 

Archiv gibt es später, wenn ich wieder am Laptop bin.

25
7
submitted 2 months ago* (last edited 2 months ago) by D_a_X@feddit.org to c/technologie@feddit.org
 
 

Archiv

Kann mich meine alte Bratpfanne umbringen? Die Frage habe ich mir vor einiger Zeit gestellt, als ich ein paar in die Jahre gekommene Küchenutensilien aussortiert habe. Bei manchen hatte sich die Teflonbeschichtung bereits ein wenig gelöst, und das darunterliegende Metall blitzte durch. Irgendwann hatte ich gehört, dass die schwarze Schicht nicht unbedingt gesund ist, wenn sie zerkrümelt in meinem Essen landet. Dabei ist es eigentlich eine ganz andere nicht sachgemäße Verwendung, die akut zur Bedrohung werden kann. Denn als ausgehärtetes Polymer ist Teflon äußerst widerstandsfähig und harmlos. Im überhitzten Zustand kann der Stoff jedoch lebensgefährlich werden.

view more: next ›