this post was submitted on 06 Aug 2024
97 points (100.0% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
2009 readers
553 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 4 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Theoretisch ja und praktisch nein. Der Netzbetreiber regelt den Wechselrichter ab und an dem sind die PV Module angeschlossen. Hinter dem WR ist das AC Stromnetz zum Haus als auch zum Netz allgemein.
Die Netzbetreiber sind idR Blind auf ihrem Niederspannungsnetzen im lokalen Bereich, d.h. die wissen nicht wie viel Strom da durchfließt. Die schätzen das nur. Da haben die arg gespart in den letzten Jahren. Problem ist, wenn zu viel Strom dauerhaft durchfließt, dann schmelzen dir die Kabel weg und es hat Brandgefahr.
Eigentlich dürfen die Netzbetreiber das auch nicht so radikal, aber das ist noch ein Graubereich, der vor Gericht oder durch die Netzagentur durchgeboxt werden muss.
Hier gibt es den Hinweis darauf:
Brände von Kabeln sollten da kein Problem sein, dafür gibts die NH-Leisten (Sicherungen) in der Station. Die kabel sollten auch auf die Leistung ausgelegt sein bzw umgekehrt - die Anschlussleitung sollte die maximal mögliche Leistung der kabel nicht überschreiten. Wirklich volle Wirkleistung hast du bei PV Anlagen ja nicht sehr oft und nicht sehr lange. Kann natürlich sein, dass die die kabel maßlos überbelegt haben - das wäre bitter.
Der Netzbetreiber muss natürlich schauen, dass die eingespeiste Wirkleistung nicht die verbrauchte überschreitet, aber hier sehe ich keinen Grund, dass nicht stufenlos geregelt werden kann. Es sei denn, die sagen sich, dass das bei kleinen Anlagen zu frickelig wäre und die dann einfach pauschal abregeln.
Doch Kabel in den Niederspannungsnetzen, also die vor und in deine Haustüre, sind das Problem. Die sind vor etlichen Jahren gelegt worden und auf die damalige Belastung ausgelegt. Je nach Baugebiet ist das dann ein Farb-Tv, Ofen, Radio und Waschmaschine pro Haushalt. Die Elektronik, die wir heutzutage angeschlossen haben war damals nicht vorhersehbar.
Anekdote am Rande: Habe im Osten nach der Wende studiert und da gab‘s noch viele unsanierte Häuser. Da konntest du die Kabel warm unter der Wand spüren, wenn alle Geräte und Computer angeschaltet waren. Gab da auch den ein oder anderen spektakulären Häuserbrand wegen den alten 50iger Jahre Stromkabeln. Btw die waren noch ohne Erdung.
Diese Kabel im Boden kannst du nicht mal eben so austauschen, weil du da ganze Straßenzüge aufreißen musst. Und wie du ja weisst, ist da das schwächste Glied ausschlaggebend. Dicke Kabel auf 500m bringen dir nichts, wenn die letzten 2m vorm Trafo dünn sind. Denn dann schmilzt es dort. Das macht die Lage so kompliziert und auch teuer.
Deshalb schalten die lieber die PV-Anlage ab, als die Kabel zu verstärken. Und ja im Sommer gibt es einige stundenlang ordentlich Strom bei Sonnenschein. Es gibt ja meist auch mehrere Häuser mit PV pro Straßenzug.
Als kleine Gedankenstütze: Eine normale Herdplatte ist durchsetzt von einer Stromleitung, die einen Widerstand (sprich dünne Leitung) hat und sich deswegen erhitzt. https://werkstatt.sos-zubehoer.de/wie-funktioniert-eine-herdplatte/
Eh... Dennoch haben die kabel, mit denen das haus angeschlossen ist, nen definierten Querschnitt. Ne definierte Häufung durch andere kabel, wenn da niemand bei der doku geschlampt hat. Und dadurch eine zu berechnende Belastbarkeit, die durch die PV-Anlage eben nicht überschritten werden dürfte. Was du da beschreibst sind ja die kabel im Haus selber - theoretisch kannst du 3 kW an einer Steckdose anschließen, über längere zeit werden die kabel da dann aber auch heute noch ziemlich warm. Und irgendwann kommt die sicherung - hoffentlich. In der DDR wurde auch sowas verbaut https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kupferkaschiertes_Aluminium oder reine Aluminiumkabel. Über die im Haus bestehenden kabel wird aber hoffentlich keine PV-Anlage über der Leistung von nem balkonkraftwerk angeschlossen. Die letzten 2 m vom trafo müssen den selben Strom oder mehr tragen können. Sonst bauste dir da ja ne dumme Schmelzsicherung - sowas hat man mit Sicherheit nicht mal in der DDR gemacht. "Ein paar Stunden ordentlich Strom" sollte trotzdem nicht in einer komplettausschaltung resultieren.
Ja, die haben einen Querschnitt und je nach Baujahr ist der auch bekannt. I.d.R. also nicht. Doku von Kabeln aufm Bau? Rofl
Weisst du wo die Stromkabel bei dir in der Wohnung laufen? Meinst du da gibt’s nen Plan zu? Beim Straßenbau sieht es nicht anders aus.
Und selbst wenn die Querschnitte/ Belastbarkeit bekannt wären, dann würde das ja auf den ganzen Straßenzug bis zum Unterverteiler gelten. D.h. alle Belastungen addieren sich. PV-Strom gilt da auch als Belastung (solange die PV nicht hinten an der Kette liegt, denn dann wäre es eine Entlastung) Hier ist ne ganz gute Erklärung sm Beispiel Balkonkraftwerk/PV, falls es dich interessiert: https://youtu.be/vCWrsbhEwvU?si=mfaQjf4GGzoRba9N
Achso, noch als Nachsatz: Der gute Mann hat auf sein Haus über 100kwp verbaut. Diese Leistung ist deutlich über die 3,7 kw einer Haushaltssicherung oder 11 kw alle 3 Phasen.
Ja, doku von Kabeln in der Erde gibt es. Nennen sich spatenpläne, sind sehr wichtig wenn du zum Beispiel irgendwo buddeln willst. Dass sie alle sauber gepflegt werden ist ne andere Sache. Den Querschnitt der kabel kriegst du auch raus, wenn du ne suchschachtung machst und nach ner Markierung auf dem Kabel suchst. Oder einfach in der Trafostation nachschaust, da sollte auch noch ne Markierung im anschlussbereich zu sehen sein. Bei der Planung der Anlage MÜSSEN die berücksichtigt und die angeschlossene Leistung vom Netzbetreiber freigegeben worden sein.
Pläne von Kabeln in der Wohnung selber - keine konkreten. In der Erde werden kabel dokumentiert.
Das mit der Belastung ist mir klar, falls du das aus den bisherigen Kommentaren nicht lesen konntest. Nur hat der Kollege ne metzgerei, und rechnet mit 80% Eigenverbrauch (bei übrigens einer 216 kWp-Anlage, nicht 100). Der brauch also schon ordentlich Anschlussleitung, da wird nicht nur nen stinknormaler Hausanschluss vorliegen. Mein voriges Argument hast du sogar komplett verdreht - mir ging es eben darum, dass außer Balkonkraftwerken keine PV-Anlage über das Niederspannungsnetz im Haus laufen sollte.
Dann reden wir eigentlich über das Gleiche und ich habe dich nicht richtig verstanden ;) Im Grunde hat der Netzbetreiber gepennt bzw pennt weiterhin und macht es sich einfach. Bin mal gespannt was dabei rauskommen wird, es läuft ja auf ein Gerichtsverfahren hinaus.
Passiert ^^ Setzen wahrscheinlich drauf, dass die meisten Netzkunden diesen Schrift nicht gehen wollen. Hoffentlich geht das für die hier nach hinten los.