this post was submitted on 10 Jan 2025
14 points (100.0% liked)

Technologie: Nachrichten aus Wissenschaft, Bio und Technik

297 readers
1 users here now

Eine Community um Nachrichten aus Wissenschaft, Medizin und Technik zu sammeln und zu diskutieren.

founded 9 months ago
MODERATORS
 

Archiv

Das deutsche Optikunternehmen Zeiss zeigt auf der CES in Las Vegas, wie fast jede Fensterscheibe in eine Energiequelle verwandelt werden kann. Außerdem präsentiert es eine unsichtbare Kameratechnik. Für beide Lösungen setzt das Unternehmen holografischen Film ein.
Für das Solar Window nutzt Zeiss einen mikroskopisch strukturierten Film im Glas, der Teile des Sonnenlichts umlenkt und auf Solarzellen leitet, die unterhalb des Glases im Fensterrahmen untergebracht sind. Die mit dem holografischen Film beklebte Scheibe ist dabei fast genauso transparent wie eine ganz normale Fensterscheibe. Mit einer Transmission des sichtbaren Lichts von über 95 Prozent bleibe die klare Sicht nach draußen vollständig erhalten, schreibt Zeiss. Und tatsächlich mussten wir am Zeiss-Stand auf der CES genau hinschauen, um den leicht schimmernden Film zu entdecken.
Auf ähnliche Weise bringt Zeiss auch Kameras unsichtbar in Glasflächen unter: Dank Holografie müssen die Kameras nicht mehr im Gesichtsfeld hängen, um dieses zu erfassen. Das Licht wird einfach umgelenkt. Die Technik, die holografische Ein-, Lichtleit- und Auskoppelelemente nutzt, um einfallendes Licht auf verborgene Sensorik umzuleiten, tauft Zeiss Multifunctional Smart Glass. Zeiss sieht Anwendungsgebiete vor allem für Fahrerassistenzsysteme, gestenbasierte Steuerungen und AR-Anwendungen im Auto, aber auch für Kameras in Bildschirmen.

top 8 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] Peter_Arbeitslos@feddit.org 8 points 2 months ago

Das Smart Glass könne zur unsichtbaren Personenidentifizierung

facepalm

[–] Ephera@lemmy.ml 2 points 2 months ago (3 children)

Bin gespannt, ob und wie die Solarzellenscheiben Anwendung finden. Wenn 95 Prozent des Lichts ungehindert durchgeht, dann wird weniger als 5% des Lichts verwertet. Also zur tatsächlichen Stromerzeugung eignet sich das kaum...

[–] marius@feddit.org 7 points 2 months ago (2 children)

Nicht ganz. 95% des sichtbaren Lichts geht durch. Ich vermute, dass beim UV Licht deutlich mehr verwertet wird

[–] _edge@discuss.tchncs.de 2 points 2 months ago (1 children)

Falls die UV nutzen wäre das spannend. IR ist erstmal naheliegender.

[–] marius@feddit.org 2 points 2 months ago

Jo, hast recht

[–] Ephera@lemmy.ml 1 points 2 months ago

Ah, sehr guter Punkt. Ja, dann kann ich mir das eher vorstellen.

[–] AAA@feddit.org 2 points 2 months ago

Vermutlich eher nicht. Bei Solar zahlt jeder Quadratmeter, da wird niemand 1/20 der Ausbeute hinnehmen. Halbdurchlässig Panele gibt es jetzt schon.

Und der Kostenvorteile dadurch dass die Solarzelle entsprechend kleiner sein kann (weil sie im Rahmen versteckt wird und nur 5% leisten muss) funktioniert auch nur wenn der Umlenk-Film quasi kostenlos ist.

[–] boincboy3000@feddit.org 2 points 2 months ago* (last edited 2 months ago)

Wird auch reflektiert zum teil. Und es gibt den nicht Sichtbaren Bereich... 5 % wäre aber auch nicht so nutzlos, immerhin ein knappes viertel von dem, was die 3-4 cm dicken und sackschweren normalen module umwandeln