So nicht ganz zu verstehen. Durch die DSGVO gibt es ja solche Rechte bereits.
Vielleicht geht es darum, dass Promis Lizenzzahlungen für ihre Konterfeis erhalten sollen?
Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema
Als Nachfolger für !netzpolitik@feddit.de
Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.
Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.
Die Regeln von feddit.org gelten.
Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org
So nicht ganz zu verstehen. Durch die DSGVO gibt es ja solche Rechte bereits.
Vielleicht geht es darum, dass Promis Lizenzzahlungen für ihre Konterfeis erhalten sollen?
Konsequent. Hier in DE sollte man vielleicht auch mal Causa "Urheberrechte von Personen auf Fotos als Beiwerk" überdenken. Aktuell kann jeder zufällig und teilweise legal fotografiert werden und im Internet landen, während nebenbei komplett unregulierte Personen-Suchmaschinen wie Pimeyes existieren.
teilweise legal fotografiert werden und im Internet landen,
Solche Uploads dürften eigentlich immer illegal sein.
Kunsturhebergesetz sagt auf jeden Fall Folgendes: https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__23.html
Edit: Oder deckt die DSGVO den anderen Bereich ab?
Die DSGVO erlaubt den Mitgliedsstaaten Ausnahmen für Datenverarbeitung "zu journalistischen Zwecken oder zu wissenschaftlichen, künstlerischen oder literarischen Zwecken". Der Paragraf ist so eine Ausnahme. Journalisten können sich darauf berufen. Also wenn im Fernsehen nicht jeder Demoteilnehmer verpixelt wird, ist das ok.
Ich glaube aber nicht, dass sich der Durchschnitts-Knipser darauf berufen kann. Das ist natürlich schwierig abzugrenzen. Vielleicht sind doch mehr Uploads legal als ich spontan meinte.
Die DSGVO gilt nicht für rein persönliche Daten. Also Familienfotos, oder auch Fotos von Freuden. Das dürfte die meisten Schnappschüsse legalisieren. Aber was öffentlich im Internet steht, ist wahrscheinlich nicht mehr rein persönlich. Gezielte Fotos von Fremden fallen immer unter die DSGVO.
Dann ist da noch die Ausnahme von der Ausnahme, also (2) in dem $23. Umso besser Dienste wie PimEyes werden, umso eher werden berechtigte Interessen verletzt.
Außerdem sind biometrische Daten nach DSGVO noch mal besonders problematisch. Die Erwägungsgründe sagen, dass Fotos nicht automatisch als biometrische Daten gelten sollen, sondern erst, wenn sie zur Erkennung verarbeitet werden. Die Erwägungsgründe sind aber kein bindendes Recht, sondern sagen nur, wie das eigentliche Gesetz interpretiert werden soll. Umso besser die Erkennungssoftware wird, umso eher wird man vielleicht Fotos und Videos pauschal als besonders riskant einstufen.
Andererseits wird es auch immer leicht, sowas automatisch zu verpixeln oder durch KI abzuändern. Wenn es für einen Fotokünstler nur ein paar Sekunden oder Minuten Arbeit sind, Passanten unkenntlich zu machen, dann wird man das eher verlangen. Es ist eine Frage der Interessenabwägung. Das ändert sich mit den Umständen.
Ausführliche Antwort, danke!
Finde es gerade interessant wie sehr KI auch in diesem Bereich unser Verhalten zukünftig beeinflussen wird.
PimEyes ist für Stalker z.B. ein wahres Gottesgeschenk und jeder wird bald sensibilisiert sein, was es bedeutet Bilder mit Gesichtern ins Netz zu stellen. Hatte bis vor Kurzem einfach keine realen Konsequenzen, daher haben alle es einfach stillschweigend akzeptiert.