this post was submitted on 16 Sep 2024
54 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3772 readers
466 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 10 months ago
MODERATORS
 

Nachdem an der Freien Universität Berlin Anfang Mai ein propalästinensisches Protestcamp von der Polizei geräumt wurde, hatten Lehrende dieses Vorgehen in einem offenen Brief kritisiert. Im Anschluss sollte im FDP-geführten Bildungsministerium von Ministerin Bettina Stark-Watzinger überprüft werden, wer diesen Brief unterzeichnete, wer Fördergeld aus dem Ministerium bekam - und ob es rechtlich möglich sei, dieses Geld zu streichen ("förderrechtliche Prüfung"). Ein hochproblematischer Vorgang mit Blick auf die Wissenschaftsfreiheit.

Seit Monaten nun versucht die Union, Ministerin Stark-Watzinger vor sich her zu treiben. Im Juni wurde sie schon einmal von Abgeordneten im Bildungsausschuss und im Bundestag zur Affäre befragt, am Dienstag dieser Woche musste sie sich den Fragen noch einmal stellen.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] Schmuppes 5 points 7 months ago* (last edited 7 months ago)

Es stimmt. Wissenschaft ist nicht unpolitisch, aber sie muss frei von politischer Einflussnahme sein. Angenommen ein Geschichtswissenschaftler betreibt geförderte Forschung in Sachen Holocaust-Leugnung. Dem gehört erst die Förderung und sofort darauf der Arbeitsvertrag entzogen. Hier sieht das für die Ministerin allerdings ganz unvorteilhaft aus. Leider wird Solidarität mit Palästina und/oder Kritik an Israel zu oft pauschal als Antisemitismus gebrandmarkt. Das hat sie hier wohl versucht, politisch zu nutzen.