this post was submitted on 29 Mar 2025
67 points (97.2% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
3556 readers
521 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 9 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Wenn Europa nach Kanada und Georgien erweitert wird, sowieso schon für Teile Frankreichs, bin ich für UTC für alle. In einer globalen Welt sollten alle in der gleichen Zeit leben.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Koordinierte_Weltzeit
Weil Menschen halt schon eher tagaktive Tiere sind, müssten dann die Schul- und Geschäftszeiten je nach Längengrad angepasst werden. Das Resultat wäre dann, dass irgendwo die Schule um 18 Uhr losgeht, oder dass um 8 Uhr Mittagspause wäre.
Wenn man dann dort hin reist, oder da anrufen will zu den Geschäftszeiten, müsste man sich darüber informieren. Das wäre glaube ich verwirrender, als wenn man einfach die lokale Uhrzeit nachschaut, und dann gleich checkt, dass man vielleicht nicht vor neun Lokalzeit anrufen sollte, oder dass man vor elf wohl eher keine offenen Restaurants findet.
Es gibt aber keine global geltenden Zeiten. Meine letzte Schule ging um 7:45 los, in Spanien ist Schulbeginn um 8:30, aber nicht überall. Man muss sich also trotzdem informieren, wann etwas stattfindet, und dann zusätzlich die Zeitzone umrechnen.
Bei Schulzeiten muss eher selten umgerechnet werden, die Schüler pendeln ja nicht über die Zonengrenzen hinweg. Wenn man dort zur Schule geht, stellt man halt den Wecker auf die Lokalzeit. Aber klar, manchmal, gerade Online-Meeting oder Liveübertragung oder sowas, wäre das evtl. einfacher wenn alle auf UTC wären. Glaube aber nicht, dass das insgesamt für weniger Verwirrung sorgt.
Spanien ist in der falschen Zeitzone. So Geschichten von Besuchern, die nur geschlossene Restaurants vorfinden, weil sie fälschlicherweise glauben, dass man um halb eins was zum Essen bekommen müsste, hat man vermutlich schon mal gehört. Wäre eigentlich ein gutes Argument, dort mal die korrekte Zeit einzuführen.
Die beste Option. Man bekommt es ohnehin nicht hin, dass bei Sonnenaufgang immer dieselbe Zahl auf der Uhr steht, und kaum jemand hat einen Schlafryhthmus, bei dem Mitternacht tatsächlich den Zenit der Schlafphase markiert. Die Zuordnung von Zahlen auf der Uhr zu relativer Tageszeit ist sowieso arbiträr, innerhalb kürzester Zeit hätten sich die Menschen an das System gewöhnt und könnten einfach die ganzen Vorteile geniessen.
Welche "ganzen Vorteile" sollen das denn sein?
Man kann die umständliche Umrechnung inklusive Gefahren der Mißverständnisse einfach sein lassen. Es hat schon einen Grund, warum der internationale Flugverkehr und die NATO Zeitzonen bereits abgeschafft haben. Zeitzonen verursuchen horrende Kosten für die Wirtschaft denen kein Mehrwert gegenüber steht, im Zuge der Globalisierung wird das auch eher mehr als weniger. Ist natürlich schwierig, genau zu beziffern, aber als Gedankenspiel kannst du ja mal überlegen was wäre, wenn jede deutsche Stadt eine eigene Zeitzone hätte. Oder jedes Land in Europa wieder eine eigene Währung einführt. Nominell ist es egal, man kann ja immer umrechnen. Diese Umrechnung ist aber weder praktisch noch kostenlos.
Also statt zu gucken welche Uhrzeiten im anderen Land sich mit den lokalen Arbeitszeiten überschneiden..... Macht man exakt das selbe. Statt die Zeitzonen zu nutzen, nutzt man dann andere Umrechnungen. Wo ist der Unterschied?
Vor Ort jedoch ist man gearscht, weil Mittag irgendwann am Tag ist. Statt 1x umgewöhnen nach Ankunft muss man alles neu lernen...
Mit Zeitzonen ist es halt ein zweistufiger Prozess. Du schaust erst nach der lokalen Arbeitszeit und rechnest dann die Zeitzone um. Ohne Zeitzone schaust du nur nach der lokalen Zeit.
Was ist denn Mittag für dich? Die Mitte des Tages ist es, wenn du um 20h ins Bett gehst und um 4 aufstehst. Zur Mittagspause sagt Wikipedia "In Deutschland liegt sie zumeist in der Zeit von 11:30 bis 13:30 Uhr, in Spanien oder Italien zwischen 13 und 17 Uhr.". Mittagessen ist meistens zwischen 11:30 und 14h. Von Nacht- und Schichtarbeitern möchte ich gar nicht anfangen. Warum wir deshalb gearscht sind ist mir nicht klar.