vollkorntomate

joined 1 month ago
[–] vollkorntomate@infosec.pub 10 points 1 day ago

Ok, fairer Punkt.

[–] vollkorntomate@infosec.pub 3 points 1 day ago* (last edited 1 day ago) (3 children)

Off-topic:

Hat er danach wirklich gesagt, wie großartig es doch wäre, wenn (bezogen auf den Mars) die Amerikaner das erste Mal die amerikanische Flagge auf einem anderen Planeten aufstellen würden? Hat er die Mondlandung vergessen oder gab‘s die in seiner Welt gar nicht?

[–] vollkorntomate@infosec.pub 43 points 1 week ago

[…] it uses the X25519 public key… as a symmetric key, for AES-GCM.
[…] anyone that knows the public key can decrypt it.

Ouch.

[–] vollkorntomate@infosec.pub 16 points 1 week ago* (last edited 1 week ago)

Und selbst wenn die Rückmeldung weiterhin per Brief erfolgt, dann ist das ja sicher nicht der Grund für die monatelange Wartezeit. Ein Brief wird normalerweise innerhalb von ein paar Tagen zugestellt.

Also selbst wenn das Argument „nur Brief wegen Datenschutz“ stimmen würde, wäre der Datenschutz trotzdem nicht schuld daran dass manche monatelang warten.

[–] vollkorntomate@infosec.pub 3 points 1 week ago

Norway has also profited from the war thanks to the increased global oil prices.

Nevertheless, I think this will be a very welcome and important support

[–] vollkorntomate@infosec.pub 50 points 1 month ago* (last edited 1 month ago)

„Kaum ist Christian Lindner nicht mehr Finanzminister, können die Eckpunkte für den Auszahlungsmechanismus zum Klimageld im Kabinett beschlossen werden“

Ach, war also doch nicht der Datenschutz schuld? Na wer hätte das gedacht

[–] vollkorntomate@infosec.pub 5 points 1 month ago

Mit 1 Mio wird er aber wohl nicht weit kommen. Da muss er sich schon ein Beispiel an Musk nehmen und ein bisschen mehr springen lassen…

35
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by vollkorntomate@infosec.pub to c/dach@feddit.org
 

Gekürzter Auszug aus dem Artikel (wegen Paywall):

„Innovation“ – das Wort ist überall. Besonders in der derzeitigen Krise der deutschen Wirtschaft weisen Politiker ihm eine besondere Rolle zu. Christian Lindner hat im Abschiedsgruß nach seinem Rauswurf als Finanzminister neben liberalen Klassikern wie „Eigenverantwortung“ und „Leistungsbereitschaft“ auch mehr „Innovationsfreude“ angemahnt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, noch im Amt, ließ sich wenige Tage später im Regierungsflieger mit einem Dutzend Gründerinnen ablichten, dazu der Slogan: „#Startups sind Innovationsmotoren.“

[Jürgen Geuter, Informatiker im R&D bei Art+Com] sagt, das Schlagwort Innovation lenke von den eigentlichen Problemen ab, vor allem aber von sinnvollen Lösungen. „Es wird oft gesagt, Deutschland müsse innovativ sein. Aber niemand erklärt, warum das denn sein muss.“ Die Forderung laute einfach, man müsste irgendwie Innovationen machen. Wir müssten KI machen, weil alle KI machten. „Davor hieß es: ’Wir müssen alle Metaverse machen.’“ Es gehe nur noch darum, „durch irgendwelche Technologien zu rotieren, die dann nach zwei Jahren auch wieder egal sind, weil sie sich nicht bewiesen haben“.

Einem übergeordneten Ziel – zum Beispiel dem Kampf gegen den Klimawandel – diene das nicht. „Über die Zukunft reden ohne ein technisches Produkt, das man dann verkaufen kann, – das ist ein Muskel, den wir nicht mehr gut trainieren.“ Statt in einer Gemeinschaft von Erfindern und Programmierern an Lösungen für die Gesellschaft zu arbeiten, „geht man zu Microsoft, wirft Geld rein und bekommt irgendeine Lösung von denen“. Der Staat selbst versage unterdessen selbst bei den einfachen Schritten der Digitalisierung.

Immer stärker stützten Ökonomen sich auf die Idee von Innovation als „Faktor X“, der erklären sollte, wie weiter hohes Wirtschaftswachstum möglich sei, schreiben [die Historiker Lee] Vinsel und [Andrew] Russell: „Innovation ist zunehmend zum Allheilmittel geworden, zur Lösung aller Probleme, einschließlich stagnierender Produktivität, der schrumpfenden Mittelschicht, generationsübergreifender Armut, Drogensucht und zu vieler weißer Männer im arbeitsfähigen Alter, die nichts anderes tun, als Videospiele spielen.“ Innovation sei aber kein Wert an sich. Sonst sei auch die „innovative“ Droge Crack – Kokain mit Backpulver gestreckt – die viele Menschenleben kostete, eine tolle Sache gewesen.

Wichtig für die Gesellschaft seien eigentlich Erhalt und Betrieb bestehender Infrastruktur. Und nicht Innovationen, die nur einzelnen Unternehmen und ihren Gründern nützen. Die Helden der Wirtschaft seien all jene, die das bewährte System überhaupt am Laufen hielten. Die Brücken und Zäune reparieren, Müll abholen, uralte Computersysteme reparieren, statt die Infrastruktur mit immer neuen, halbgaren Innovationen zu beglücken.

[–] vollkorntomate@infosec.pub 3 points 1 month ago (1 children)

Da stimme ich dir zu. Selbst in den USA wurde bei allen Umfragen à la „Harris vs Trump“ auf CNN und co. der margin of error angegeben.

Die Forschungsgruppe Wahlen hat in ihrer ausführlichen Pressemitteilung einen kurzen (und sehr wagen) Absatz zum Fehlerbereich: https://www.forschungsgruppe.de/Aktuelles/Politbarometer/ (ganz unten)

[–] vollkorntomate@infosec.pub 25 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (2 children)

Meiner Ansicht nach ist ein Großteil der wirtschaftlichen Schwäche auch einfach von den Unternehmen selbst verschuldet.

Beispiel VW: für das Geschäftsjahr 2023 wurde im Juni 2024 eine Dividende von 4,5 Mrd € an Aktionäre ausgeschüttet. Aber dem Konzern geht‘s ja so schlecht und jetzt muss man leider leider die Mitarbeiter entlassen (/s). (Quelle für die 4,5 Mrd)

[–] vollkorntomate@infosec.pub 13 points 1 month ago (1 children)

Das Standard-Argument ist dabei, dass dieser Beitrag ja schon über die Kfz-Steuer geleistet wird.

Aber so ein punktuelles System wie z.B. in Norwegen fände ich auch gut. Da werden an neuen Tunneln oder Brücken für eine gewisse Zeit Mautgebühren erhoben, um die Kosten dafür wieder hereinzubekommen.

 

Zusammenfassung des Artikels (wegen Paywall):

  • Ziel für 2035: 30% des Güterverkehrs und 15% des Personenverkehrs auf der Schiene
  • Mehr Steuerung durch den Bund
  • Eisenbahnbundesamt (EBA) soll politisch festgelegte Ziele überprüfen und bei Problemen entgegensteuern
  • Engere Zusammenarbeit der Ämter und Ministerien, Vorbild: Österreich und Schweiz
  • Mehr Wettbewerb durch günstigere Trassenpreise
  • Stündliche Fernverkehrsverbindungen in allen größeren Städten (ab 2035 halbstündlich)
  • Ausbau des Nachtzugnetzes in Europa, mit Deutschland im Zentrum
  • Finanzierung über LKW-Maut, Abbau umweltschädlicher Subventionen, Umschichtung von Geldern weg von Straßen hin zur Schiene
[–] vollkorntomate@infosec.pub 42 points 1 month ago* (last edited 1 month ago) (23 children)

Das zeigt mal wieder: die Debatte um Atomkraft, insbesondere von Seiten der CDU, ist reiner Populismus.

view more: next ›