elvith

joined 1 year ago
MODERATOR OF
[–] elvith@feddit.org 2 points 4 minutes ago (1 children)

Oder der Mindestlohnjob verlockender/attraktiver/bequemer wirkt als die Ausbildung

[–] elvith@feddit.org 2 points 5 hours ago

Aber definitiv nicht Land Of The Sugar Free!

[–] elvith@feddit.org 7 points 10 hours ago (3 children)

Beef for lunge?

[–] elvith@feddit.org 4 points 1 day ago (10 children)

!tja@feddit.org

[–] elvith@feddit.org 4 points 1 day ago (5 children)

Hmmm lass Mal gucken...

Zu Beginn der 80er-Jahre wollte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) die Hälfte der in der Bundesrepublik lebenden Türken zurück in ihr Herkunftsland schicken. So berichtet es der „Spiegel“ mit Bezug auf das geheime Protokoll eines Gesprächs zwischen dem damals frischgebackenen deutschen Regierungschef und der britischen Premierministerin Margaret Thatcher vom 28. Oktober 1982.

Darin heißt es: „Kanzler Kohl sagte, [...] über die nächsten vier Jahre werde es notwendig sein, die Zahl der Türken um 50 Prozent zu reduzieren – aber er könne dies noch nicht öffentlich sagen“. Es sei unmöglich für Deutschland, „die Türken in ihrer gegenwärtigen Zahl zu assimilieren.“

Mit Europäern und Südostasiaten habe Deutschland kein Problem, da diese sich gut integrierten. „Aber die Türken kämen aus einer sehr andersartigen Kultur.“ Jeder zweite müsse das Land verlassen, die übrigen sollten in der deutschen Sprache geschult werden.

[...]

„Deutschland ist kein Einwanderungsland“, hieß es in der Koalitionsvereinbarung von Union und FDP aus dem Jahr 1983 wörtlich. „Es sind daher alle humanitär vertretbaren Maßnahmen zu ergreifen, um den Zuzug von Ausländern zu unterbinden.“

Und sie beließen es nicht bei Absichtserklärungen. Bereits kurz nach Beginn der Legislaturperiode 1983 verabschiedete Schwarz-Gelb das Rückkehrförderungsgesetz: Arbeitnehmer aus der Türkei, Portugal, Tunesien und Marokko bekamen 10.500 Mark Prämie plus 1500 Mark für jedes Kind, wenn sie in ihr Heimatland zurückkehrten. Zusätzlich wurden ihnen die in die Sozialkassen eingezahlten Beiträge rückerstattet.

https://www.welt.de/politik/deutschland/article118643664/Einwanderungspolitik-CDU-und-Kohl-erst-Heimschicker-dann-Integrierer.html

[–] elvith@feddit.org 8 points 1 day ago (1 children)

The S in IoT stands both for "smart" and "security"

[–] elvith@feddit.org 6 points 1 day ago (3 children)

Na, too simple

[–] elvith@feddit.org 23 points 1 day ago (1 children)

Also I absolutely love the random insights/rants/ramblings the creator has on her Mastodon profile while reversing retro tech/retro games.

https://digipres.club/@foone

[–] elvith@feddit.org 11 points 1 day ago

"Uns hat das früher ja auch nicht geschadet" und Varianten davon

[–] elvith@feddit.org 39 points 2 days ago (2 children)
assert IsEven(-2);
[–] elvith@feddit.org 9 points 2 days ago

¯\_(ツ)_/¯ da steht nicht, für wen die Lösung zufriedenstellend sein soll. Demnach würde ich sagen, die Lösung ist: Es gewinnt derjenige, der den größten Hunger hat.

[–] elvith@feddit.org 11 points 2 days ago* (last edited 2 days ago)
assert IsEven(-2);
 

Private servers are not always a viable alternative option for players as the protections we put in place to secure players’ data, remove illegal content, and combat unsafe community content would not exist and would leave rights holders liable.

Ah, yeah, so when I play an old game that's kept alive by the community with dedicated servers and some random user were e.g. using hate speech or such in (voice) chat, then the publisher, that released and discontinued that game way before there were laws about hate speech is now liable?! Ha ha. In other news, if you fear that you might be liable for this, why publish software which light be problematic in a few months/years/...? Also multiplayer lobbies and unsafe community content - name a more iconic duo. You often ignore reports about toxic players and hackers anyway, although you probably are liable for their damages (at least after we reported them)

In addition, many titles are designed from the ground-up to be online-only; in effect, these proposals would curtail developer choice by making these video games prohibitively expensive to create.

Then why the fuck are Singleplayer Games designed to be online only? Also, why not just release a docker image of your server plus a docker-compose/kubernetes deployment definition? You're usually using cloud hosting and automated deployment anyways, so you probably already have one laying around anyways...

 
 

Im Posttext wird bei mir bei jedem Link aus %20 ein +. Passiert das auch in verschiedenen Varianten?

Als Link

Ohne Formatierung: https://mediathekviewweb.de/#query=%21test+dies+ist+ein+test

Inline https://mediathekviewweb.de/#query=%21test+dies+ist+ein+test

Codeblock mit Backticks

https://mediathekviewweb.de/#query=%21test+dies+ist+ein+test

Zitate https://mediathekviewweb.de/#query=%21test+dies+ist+ein+test

Codeblock mit Einrückung
 https://mediathekviewweb.de/#query=%21test+dies+ist+ein+test

16
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by elvith@feddit.org to c/mediatheque@feddit.org
 

Ergänzend zu meinem Post von letzter Woche mit der ersten Hälfte der Staffel 18 der Doctor Who Classics steht nun auch der zweite Teil der Staffel in der Mediathek - auch hier wieder auf deutsch und in OV.

Der zweite Teil umfasst:

Flucht aus dem E-Space

Auf dem Weg zu ihrem Heimatplaneten Gallifrey geraten der Doktor und Romana in ein Paralleluniversum: Den E-Space. Sie landen auf dem Planeten Alzarius und begegnen auf der Oberfläche die Crew eines Raumschiffs, das bereits vor Generationen hier abgestürzt ist. Der Doktor versucht, den Gestrandeten zu helfen, ihr Raumschiff zu reparieren, um zu ihrem Heimatplaneten Terradon zurückzukehren.

Der Wächter von Traken

Über den paradiesischen Planeten Traken bricht eine dunkle Gefahr herein: Eine böse, außerirdische Kreatur namens Melkur, die sich bereits seit Jahren als unbewegliche Statue auf Traken befindet, erwacht zum Leben und will ihren tödlichen Plan in die Tat umsetzen. Der Doktor und Adric erhalten unerwarteten Besuch in der TARDIS: Der alte Wächter von Traken bittet sie um Hilfe

Logopolis

Der Doktor steuert zusammen mit seinem Begleiter Adric den Planeten Logopolis an, um dort den defekten Chamäleon-Schaltkreis seiner TARDIS reparieren zu lassen. Nichtsahnend, dass sich ein blinder Passagier an Bord befindet, die australische Stewardess Tegan Jovanka.

Doch der Master ist bereits auf Logopolis, um die hochentwickelten Logopolitaner und deren Wissen für seine finsteren Pläne zu missbrauchen. Die Pläne des Masters bringen allerdings das gesamte Universum in Gefahr. Um das zu verhindern und die Zukunft des Universums zu sichern, muss der Doktor sich in einem schicksalsträchtigen Duell seinem Erzfeind stellen...

Link zu Mediathekviewweb mit der gesamten Staffel 18

22
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by elvith@feddit.org to c/mediatheque@feddit.org
 

Doctor Who hat als die bisher am längsten laufende und erfolgreichste Science-Fiction-Fernsehserie einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Die Serie ist ein wichtiger Teil der britischen Popkultur, gilt vor allem in Großbritannien (sowie zunehmend im übrigen Europa, Nord- und Südamerika sowie Ozeanien und Teilen Ostasiens) als Kult-Fernsehserie und nahm Einfluss auf Generationen britischer Fernsehproduzenten, -autoren und -darsteller, die mit Doctor Who aufwuchsen.

One zeigt gerade Episode 1 bis 16 der Staffel 18 (vierter Doktor, 1980-1981), welche die vier Stories "Leisure Hive", "Meglos", "Verschollen im E-Space" und "Horror im E-Space" umfassen. Die Folgen sind sowohl auf Deutsch, als auch im englischen Originalton verfügbar.

Leisure Hive

Der Doktor und seine Begleiterin Romana möchten auf Argolis Urlaub machen. Auf dem Planeten, der ein paar Jahre zuvor noch Schauplatz eines Atomkriegs gegen die reptiloiden Foamasi war, wird ein Tachyonen-Generator genutzt, um die Touristen zu unterhalten. Als es zu einem furchtbaren Unfall mit dem Generator kommt, stellt der Doktor Untersuchungen an.

Meglos

Der Planet Tigella gewinnt seine gesamte Energie aus dem Dodekaeder, einem geheimnisvollen Artefakt. Als es zu Fluktuationen kommt, hofft der Herrscher Zastor auf die Hilfe seines alten Freundes, den Doktor. Doch der Doktor und seine Begleiterin Romana stecken mit der TARDIS in einer Zeitschleife fest.

Verschollen im E-Space

Auf dem Weg zu ihrem Heimatplaneten Gallifrey geraten der Doktor und Romana in ein Paralleluniversum: Den E-Space. Sie landen auf dem Planeten Alzarius und begegnen auf der Oberfläche der Crew eines Raumschiffs, das bereits vor Generationen hier abgestürzt ist.

Horror im E-Space

Auf dem Weg zu ihrem Heimatplaneten Gallifrey geraten der Doktor und Romana in ein Paralleluniversum: Den E-Space. Sie landen auf dem Planeten Alzarius und begegnen auf der Oberfläche die Crew eines Raumschiffs, das bereits vor Generationen hier abgestürzt ist. Der Doktor versucht, den Gestrandeten zu helfen, ihr Raumschiff zu reparieren, um zu ihrem Heimatplaneten Terradon zurückzukehren.

Auch via Mediathekviewweb verfügbar

 

Eigentlich hatte ich direkt nach dem Spieleabend den Plan einen Kurzbericht zu den beiden Spielen "Die Weiße Burg" und "Faraway" zu schreiben. Jetzt steht schon fast der nächste Spieleabend an und ich muss das schnell nachholen.

Die Weiße Burg

Das Spiel Die Weiße Burg hatte mich schon länger fasziniert und passt ziemlich gut in mein "Beuteschema". Nun kam es endlich einmal auf den Tisch. Wir haben ein Eurogame mit gehobener Komplexität (BGG 3.03), das durch Worker- bzw. Dice-Placement eine gewisse Interaktion forciert ohne die Interaktion komplett in den Vordergrund zu stellen. Gleichzeitig liegen alle Informationen aller Spieler offen, sodass ich meine Züge auch mit den Optionen der Mitspieler abgleichen kann um ihre Möglichkeiten einzuschränken oder Aktionen zu wählen, bevor diese von Mitspielern blockiert werden. Durch die Würfel ist ein gewisser Glücksfaktor gegeben, der aber sehr gut durch das Drafting ausgeglichen wird und somit alle Spieler gleichermaßen trifft. Gespielt wird über drei Runden mit jeweils drei Zügen - also hat man für das gesamte Spiel insgesamt nur neun Züge zur Verfügung. Hier will jeder Zug gut überlegt sein. In den allerersten Runden der ersten Partie fühlen sich die Züge sehr schwach an. Sobald man aber ein Gefühl für das Spiel und die Verzahnung der Aktionen bekommt, sind sehr mächtige und ausführliche Kettenzüge möglich. Die Spielzeit unserer ersten beiden Partien waren jeweils ca. 90 Min.

Nach der ersten Partie haben wir direkt eine zweite Partie angeschlossen und es werden noch viele weitere Folgen. Das Spiel ist einer unserer neuen Favoriten.

Faraway

Eigentlich hatten wir als Absacker im Anschluss nur eine kurze Runde Faraway geplant - auch hier unsere erste Partie und auch hier blieb es nicht bei nur einer Runde.

Faraway ist ein schnelles Kartenspiel mit recht einfachen Regeln, aber einem interessanten Wertungsverfahren. In jeder Runde haben wir drei Karten auf der Hand und alle Spieler spielen gleichzeitig verdeckt eine Karte in ihre Auslage. Dann werden diese Karten aufgedeckt. Aus der Kartennummer ergibt sich die Reihenfolge, nach der im offenen Drafting neue Karten nachgezogen werden - der Spieler mit der niedrigsten Kartennummer beginnt. Sofern eine Karte mit einem Landkartensymbol ausgespielt wurde darf der Spieler zusätzlich eine oder mehrere Bonuskarten verdeckt ziehen und eine davon offen seiner Auslage hinzufügen. Auf jeder Karte und Bonuskarte finden sich oftmals Symbole. Zusätzlich gibt es ggf. Bedingungen die erfüllt sein müssen, wenn die Karte gewertet wird und eine Angabe, was die Karte wertet (X Siegpunkt pro bestimmtem Symbol / pro Karte einer bestimmten Farbe / ...).

Nachdem acht Runden gespielt wurde, wird abgerechnet. Hierzu werden für jeden Spieler alle regulären Karten in der Auslage verdeckt - die Bonuskarten bleiben offen liegen. Dann werden die Karten rückwärts aufgedeckt und gewertet, die zuletzt gespielte Karte wird also zuerst gewertet. Das besondere? Alle Wertungen der Karte, sowie die Bedingungen, die für die Wertung erfüllt sein müssen beziehen sich ausschließlich auf die bereits aufgedeckten Karten - was alle vor der gewerteten Karte gespielten Karten ausschließt. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.

 

"Umweltschutz ist Heimatschutz" - an diesem Satz Hagels stört sich die Linke in BW. Das sei eine "Nazi-Parole". Hagel müsse zurücktreten. "Wahlkampfmanöver", kontert die CDU.

 
 
view more: next ›